- Pille gegen Pickel
- Zinksalbe gegen Pickel
- Teebaumöl gegen Pickel
- Zahnpasta gegen Pickel
- Aspirin gegen Pickel
- Babypuder gegen Pickel
- Rotlicht gegen Pickel
- Essig gegen Pickel
- Hefe gegen Pickel
- Solarium gegen Pickel
- Sperma gegen Pickel
- Antibiotika gegen Pickel
- Globuli gegen Pickel
- Sonne gegen Pickel
- Tee gegen Pickel
- Zitronensaft gegen Pickel
- Gesichtsmaske gegen Pickel
- Bierhefe gegen Pickel
- Zitronensaft gegen Pickel
- Dampfbad gegen Pickel
- Kernseife gegen Pickel
- Honig gegen Pickel
- Apfelessig gegen Pickel
- Aloe Vera gegen Pickel
- Kamillentee gegen Pickel
- Urin gegen Pickel
- Lebensmittel gegen Pickel
- Haferflocken gegen Pickel
- Ernährung gegen Pickel
- Zugsalbe gegen Pickel
- Ingwer gegen Pickel
- Peeling gegen Pickel
- Cortison gegen Pickel
- Natron gegen Pickel
- Salzwasser gegen Pickel
- Penaten Creme gegen Pickel
- Bepanthen gegen Pickel
- Eiswürfel gegen Pickel
- Olivenöl gegen Pickel
- Arganöl gegen Pickel
- Jojobaöl gegen Pickel
- Meersalz gegen Pickel
- Wodka gegen Pickel
- Heilerde gegen Pickel
- Zinktabletten gegen Pickel
- Backpulver gegen Pickel
- Quark gegen Pickel
- Knoblauch gegen Pickel
Dieser Artikel wurde zuletzt überarbeitet am 20.11.2017
Knoblauch gegen Pickel – Funktioniert das?
Seiteninhalte
Der Einsatz von Knoblauch gegen Pickel und weitere Hautunreinheiten wie Mitesser ist ein altes und ausgesprochen wirksames Hausmittel gegen Pickel. Unmittelbar wirkt Knoblauch gegen Pickel bei äußerlicher Anwendung, wenn er direkt auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen wird. Der zusätzliche Knoblauchverzehr mildert Entzündungsprozesse im Körper und verringert somit die Entstehung von Hautunreinheiten.
Wie wirkt der Knoblauch gegen Pickel?
Die Wirkung des Knoblauchs gegen Akne und andere Pickel beruht auf dem Inhaltsstoff Alliin, der sich beim Aufschneiden der Zehe in Allicin verwandelt und antiseptisch wirkt. Dank dieser Wirkungsweise bilden sich Pickel und andere Hautunreinheiten zurück. Zugleich verbessert sich das gesamte Hautbild.
Die Anwendung des Knoblauchs bei Pickeln
Am wirksamsten hilft der Knoblauch gegen Pickel, wenn eine Zehe vor der Anwendung geschält und länglich in zwei Hälften geteilt wird. In diesem Fall entsteht eine große Schnittfläche, an welcher sich der schwefelhaltige Wirkstoff Allicin bildet. Wenn der Anwender mit der Knoblauchzehe vorsichtig über die Pickel streift, trägt sich dieser auf die Hautunreinheit auf. Nach dem Trocknen sollte der Vorgang mit einer neuen Zehe wiederholt werden. Damit die gesamte Flüssigkeit einer Knoblauchzehe genutzt wird, bietet sich ihr Zusammendrücken während der Behandlung an. Zum Abschluss kann die behandelte Haut mit klarem Wasser abgespült werden, nachdem die Einwirkungszeit mindestens zehn Minuten betragen hat. Wer sich an dem Geruch nach Knoblauch nicht stört, verzichtet auf das Auswaschen und lässt das Allicin weiterwirken. Die Anwendung erfolgt mehrmals täglich, mindestens nach dem morgendlichen und dem abendlichen Waschen. Bei hartnäckigen oder zahlreichen Unreinheiten ist es sinnvoll, auch während des Tages so oft wie möglich den Knoblauch gegen Pickel einzusetzen. In diesem Fall verbessert das Waschen der betroffenen Hautpartien mit Wasser und eventuell einer sanften Reinigungscreme vor jedem Einsatz der Heilpflanze das Behandlungsergebnis zusätzlich.
Wirkt Knoblauch auch vorbeugend?
Auch zur Vorbeugung ist Knoblauch gegen Pickel geeignet. Dank ihrer antibakteriellen Wirkung hindern die Pflanzensäfte noch nicht sichtbare Hautunreinheiten an ihrer weiteren Entwicklung. Es ist somit nützlich, neben den bereits von Pickeln betroffenen Stellen auch das gesamte Gesicht mit Knoblauch einzureiben. Sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung lässt sich Knoblauch gegen Pickel nicht nur im Gesicht, sondern auch gegen Hautunreinheiten auf dem Rücken und an anderen Körperpartien verwenden.