- Pickel im Gesicht
- Pickel am Hals
- Pickel am Rücken
- Pickel auf der Brust
- Pickel am Po
- Pickel im Intimbereich
- Pickel am Oberarm
- Pickel in der Nase
- Pickel im Ohr
- Pickel auf der Zunge
- Pickel am Penis
- Pickel am Hoden
- Pickel an der Scheide
- Pickel auf der Kopfhaut
- Pickel am Kinn
- Pickel an der Schamlippe
- Pusteln im Gesicht
- Furunkel am Po
- Pickel auf der Stirn
- Pickel auf der Nase
- Pickel im Nacken
- Pickel um den Mund
- Pickel an der Lippe
- Pickel an den Beinen
- Pickel im Auge
- Pickel an der Nase
- Pickel im Genitalbereich
- Pickel am Augenlid
- Pickel am After
- Pickel im Mund
Dieser Artikel wurde zuletzt überarbeitet am 18.12.2017
Pickel an den Beinen können viele Ursachen haben
Seiteninhalte
Nicht nur die Werbung suggeriert, dass es spielend leicht sei, zarte und glatte Beine zu haben. Doch in Wahrheit sieht man bei Frauen und Männern gleichermaßen rote Punkte oder sogar Pickel an den Beinen, wo eigentlich seidig zarte Haut sein sollte. Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch die häufigste Erklärung liegt zumal in der Haarentfernung, welche insbesondere sensible Haut reizt. Auch wenn die Haarentfernung dabei äußerst sorgfältig vorgenommen wird, kann es dennoch zu minimalen Verletzungen oder sogar kleineren Entzündungen kommen, welche sich dann in roten Punkten äußern. Dringen von außen dann auch noch Bakterien in die offenen Hautstellen ein, entstehen unschöne Pickel.
Pickel an den Beinen – Was tun?
Um die Entstehung von roten Punkten oder Pickeln an den Beinen auch bei der Haarentfernung von vornherein zu meiden, sollten bei der Rasur lediglich scharfe Klingen zur Anwendung kommen. Auf diese Weise wird eine unnötige Reizung der Haut durch mehrmaliges Rasieren vermieden. Als Rasiergel oder Rasierschaum sollten hingegen immer Produkte ohne Silikone verwendet werden, da diese die Entstehung von Pickeln begünstigen können. Nach der Haarentfernung ist das Eincremen wiederum wichtig, um den ph-Wert der Haut wieder herzustellen. Denn auch zu trockene Haut kann ein Grund für Pickel an den Beinen sein.
Zur täglichen Pflege empfiehlt es sich daher auch – gerade bei trockener Haut – Pflegecremes zu verwenden. Das verhindert, dass die Talgdrüsen der Haut ansonsten verstärkt Fett produzieren, was wiederum die Pickelbildung begünstigt. Insbesondere Pflegecremes mit dem Wirkstoff Urea haben sich dabei bewährt gemacht, um die Feuchtigkeit in der Haut zu binden. Darüberhinaus sollte zu der täglichen Hautpflege auch die Massage mit einem Peelinghandschuh gehören. Auf diese Weise können nicht nur abgestorbene Hautschüppchen spielend leicht entfernt werden, sondern auch nachwachsende Haare an die Hautoberfläche treten. Eingewachsene Haare werden somit also vermieden.
Pickel an den Beinen wegen Reibeisenhaut
Reibeisenhaut wird unter Medizinern auch “Keratosis Pilaris” genannt und macht sich durch unschöne rot-weiße Pünktchen an den Beinen bemerkbar. Die Ursache dafür liegt in einer Verhornungsstörung der Haarfollikel, d.h. dass die betroffenen Hautstellen verhärtet sind und sich dadurch leichter entzünden. Ähnlich wie bei einem Reibeisen fühlt sich die Haut rau an, daher der Name Reibeisenhaut. Um der Reibeisenhaut und damit den Pickel an den Beinen zu Leibe zu rücken, empfiehlt sich wie bei trockener Haut auch die Anwendung von Pflegecremes und Peelings. Die Haut wird dadurch nicht nur weicher, sondern abgestorbene Hautzellen werden obendrein entfernt.
Ein Fazit
Um Pickel an den Beinen zu vermeiden kommt es auf die richtige Pflege an. Haarentfernung sollten dabei lediglich mit scharfen Klingen durchgeführt und auf Rasierschaums mit Silikonen verzichtet werden. Nach der Rasur heißt es dann: Eincremen nicht vergessen. Das gilt insbesondere bei trockener Haut, der täglich mit Pflegecremes zu Leibe gerückt werden sollte.