- Pickel im Gesicht
- Pickel am Hals
- Pickel am Rücken
- Pickel auf der Brust
- Pickel am Po
- Pickel im Intimbereich
- Pickel am Oberarm
- Pickel in der Nase
- Pickel im Ohr
- Pickel auf der Zunge
- Pickel am Penis
- Pickel am Hoden
- Pickel an der Scheide
- Pickel auf der Kopfhaut
- Pickel am Kinn
- Pickel an der Schamlippe
- Pusteln im Gesicht
- Furunkel am Po
- Pickel auf der Stirn
- Pickel auf der Nase
- Pickel im Nacken
- Pickel um den Mund
- Pickel an der Lippe
- Pickel an den Beinen
- Pickel im Auge
- Pickel an der Nase
- Pickel im Genitalbereich
- Pickel am Augenlid
- Pickel am After
- Pickel im Mund
Dieser Artikel wurde zuletzt überarbeitet am 18.12.2017
Ein Pickel am Augenlid– Der unangenehme Gerstenkorn
Seiteninhalte
Ursachen und Behandlung
Die Augenlider dienen in erster Linie als Schutzschild der Augen, um diese vor äußeren Einflüssen, wie Licht, Schmutz oder Fremdstoffen zu schützen. Doch eine viel wichtigere Aufgabe, die die Augenlider übernehmen, ist das Befeuchten des Auges. In der kalten Jahreszeit kann die trockene Heizungsluft allerdings dazu beitragen, dass hier ein Ungleichgewicht entsteht und die Augen trocken werden, somit wird der Abfluss des Tränenfilms gestört. Die Folge sind häufig Pickel am Augenlid. Um eine rasche Heilung zu garantieren, bedarf ein sogenannter Gerstenkorn eine spezielle Behandlung. Da man hier bereits vieles falsch machen kann, gilt es einiges zu beachten.
Die Ursachen von einem Pickel am Augenlid
Wenn das Auge juckt, kann dies ein Anzeigen dafür sein, dass dieses nicht ausreichend befeuchtet ist. Grund dafür ist eine Störung im Aufbau und Abfluss der Tränenflüssigkeit. Man sagt auch, dass die Flüssigkeitszufuhr in den Talgdrüsen der Augenlider gestört ist. In Folge dessen kommt es zu einem Sekretstau, was eine Entzündung der Augenlider hervorrufen kann. Auch das Eindringen von Bakterien kann eine Verstopfung der Drüsen verursachen. Meist handelt es sich dabei um sogenannte Staphylokokkus-aureus-Bakterien.
Daraufhin entsteht ein sogenannter Gerstenkorn – Pickel am Augenlid, der sich entweder in der Außenseite oder an der Innenseite des Lidrandes ansiedelt. Da dieser Bereich täglich in Bewegung ist und nur eine sehr dünne Hautschicht aufweist, kann solch ein Pickel am Augenlid sehr schmerzhaft sein. Meist wird dieser von einem Juckreiz, einer Schwellung und einer Rötung begleitet, was die Schmerzen nochmals verstärken kann.
Den Pickel am Augenlid in Ruhe lassen
Manche versuchen den Gerstenkorn auszudrücken, dies sollte unbedingt vermieden werden, denn dadurch verstärken sich die Symptomeund die Entzündung kann sich so auf das gesamte Auge ausweiten. Im Normalfall verschwindet der Pickel am Augenlid bereits nach einer Woche von ganz alleine. Wer den Heilungsprozess allerdings unterstützen möchte, kann dies mit Wärmeanwendungen tun. Dabei ist allerdings stets darauf zu achten, dass ausschließlich trockene Wärme angewandt wird, denn feuchte Wärme fördert die Vermehrung von Bakterien. Stattdessen erweist sich Rotlicht als eine effektive Methode, da diese die Durchblutung am Augenlid fördert. Trockene Kamillenbeutel oder Kompressen wirken zudem entzündungshemmend und helfen so die Entzündung bzw. den Pickel am Augenlid zu reduzieren.